Juli 2013 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |
8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 |
15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 |
22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 |
29 | 30 | 31 |
![]() |
19.07.13 Young Dance Club |
![]() |
20.07.13 - 21.07.13 Oberwürzbacher Dorffest |
![]() | Veranstaltung |
![]() | Konzerte |
![]() | Ausstellungen |
![]() | Sport |
![]() | Vereine |
![]() | Sonstiges |
![]() | Termin vorschlagen |
Um Kommentare schreiben zu können, müssen Sie sich vorher registrieren lassen!
Senden Sie dazu einfach eine Mail mit Vornamen, Namen, Anschrift und Emailadresse an info@wssi.de
Unter dem Motto „St. Ingbert in alten Ansichten“ wurde kürzlich im Kulturhaus in der Annastraße eine Dauerausstellung mit Gemälden des bekannten St. Ingberter Heimatmalers Karl Laval (1901 – 1991) eröffnet. Karl Laval, der als der „St. Ingberter Spitzweg“ gilt, fand seine Motive vor allem in den malerischen Winkeln des alten St. Ingberts.
„Das kalte Herz“ feiert Premiere in der Industriekathedrale
Längst hat es sich herumgesprochen, dass das Saarländische Staatstheater wegen des Umbaus des Schauspielhauses in Saarbrücken übergangsweise an verschiedenen Spielstätten gastierte. Nach erfolgreichen Premieren und Vorstellungen in der Saarbrücker Christkönig-Kirche, dem Theater Le Carreau in Forbach, der Gebläsehalle des Weltkulturerbes Völklinger Hütte und dem gelungenen Auftakt in St. Ingbert mit der „Operation Orchester“, folgen jetzt in St. Ingbert in der Industriekathedrale Alte Schmelz das Schauspiel „Das kalte Herz“, die Oper „The Turn of the Screw“, die Operettengala „Lieber reich aber glücklich“ und die Schlagzeuggruppe „Percussion under Construction“, die durch die Bergkapelle St. Ingbert verstärkt wird.
Bei ihrem Frühlingskonzert in der Stadthalle präsentierte das Städtische Orchester unter der Leitung von Norbert Feibel wieder einen bunten Strauß musikalischer Evergreens. Unter den Zuhörern befand sich auch der saarländische Kultusminister Ulrich Commercon, der dem Orchester an diesem Abend die „Pro-Musica-Plakette“ verlieh.
Am Sonntag, 27. Mai, findet von 10 bis 13 Uhr eine Wanderung zu dem Thema "Mit Hildegard von Bingen durch die Biosphäre" unter der Führung von Petra Neumüller und Hannes Ballhorn statt. Treffpunkt ist am Hof Sonnenbogen, Wolfharistr. 75 in Blieskastel-Wolfersheim.
Hildegard von Bingen hat der Nachwelt ein umfangreiches heilkundliches Wissen hinterlassen. Auf einer Exkursion über die Wiesenlandschaft um Wolfersheim erforschen wir heimische Heilpflanzen, die in der Lehre von Bingens große Bedeutung haben. Erfahren Sie mehr über die Pflanzen und ihre Wirkung innerhalb der Hildegard-Heilkunde. Nehmen Sie viele Anregungen, praktische Tipps und erprobte Rezepturen mit nach Hause, damit Sie diese Heilpflanzen für einen gesunden, harmonischen Alltag einsetzen können. Der Teilnehmerpreis beträgt 15 Euro, Rucksackverpflegung ist erwünscht. Um Anmeldung wird gebeten. Weitere Informationen bei der Geschäftsstelle der Biosphären-VHS St. Ingbert, Kaiserstraße 71, Tel.: 06894/13-726 oder vhs@st-ingbert.de.
Das Frühjahrskonzert des Städtischen Orchesters St. Ingbert bringt am 12. Mai Überraschungen auf die Bühne der St. Ingberter Stadthalle
Man behauptet, die Menschen würden von Jahr zu Jahr egoistischer. So ganz kann das allerdings nicht stimmen, denn es gibt viele ehrenamtlich tätige Personen, ohne die das gesellschaftliche Leben undenkbar wäre. Am Sonntag, 12. Mai, wird das Städtische Orchester für sein über 100jähriges Bestehen mit der ProMusica-Plakette aus der Hand von Kultusminister Ulrich Commerçon geehrt.
Am Dienstag, 14. Mai, um 19.30 Uhr, werden Klaus Brabänder und Marion Reichrath in der Stadtbücherei St. Ingbert, Kaiserstraße 71, aus ihrem Buch "La Vida Cubana" lesen.
Die Reiseerzählungen von Klaus Brabänder, illustriert mit Bildern in Aquarell und Acryl von Marion Reichrath, berichten von Begegnungen und Eindrücken, die das Autorenpaar während ihrer Kubareisen in den verschiedensten Regionen der karibischen Insel erlebt und gewonnen haben.
Ausstellung "künstlertreff in sankt-ingbert" im Kunstraum max g. eröffnet
Im Kunstraum max g. wurde am Samstag, 4. Mai die Ausstellung "künstlertreff in sankt-ingbert"im Beisein der Künstlerinnen und Künstler sowie vielen Besuchern. Zu sehen sind Arbeiten des deutsch-französischen Symposiums 2012 von Künstlern der „Amicale d‘artistes lorrains“ (adal) und erstmals Steinplastiken von Bildhauern aus St. Ingbert. Damit haben die französischen Künstler der adal gleich zwei Brücken geschlagen. An erster Stelle, weil die Franzosen unter der Federführung von Jean Louis Schwartz gemeinsam mit Max G. Grand-Montagne ihre Ausstellung in Deutschland zeigen und an zweiter Stelle, weil neben Malern auch erstmals Bildhauer mit ausstellen.
Am kommenden Sonntag, den 21. April um 20 Uhr ist der letzte Kabarettabend vor der Sommerpause im SoHo. Den Abschluss macht der Kabarettist Nico Semsrott mit seinem aktuellen Soloprogramm „Freude ist nur ein Mangel an Information„. Karten gibt es im Vorverkauf nur im SoHo, sie kosten 14•, ermäßigt 10• und an der Abendkasse 16 Euro, ermäßigt 12 Euro.
"Die Passion der Heiligen Johanna" (Freitag, 22. Februar, 19 Uhr)
"Jack Reacher" (Freitag, 22. Februar, 21:45 Uhr; Samstag, 23. Februar, 21 Uhr)
"Hannah Arendt" (Samstag, 23. Februar; Sonntag, 24. Februar und am Montag, 25. Februar, jeweils um 18 Uhr)
"Habemus Papam - Ein Papst büxt aus" (Sonntag, 24. Februar, 20 Uhr)
"Tod eines Handlungsreisenden" (Montag, 25. Februar, 20 Uhr)
Die nächsten Französischen Filmtage in der Kinowerkstatt St. Ingbert, Pfarrgasse 49, finden vom 1. bis 4. Februar 2013 statt und widmen sich dem Thema "Original und Remake - Originaux et Remakes".
Die französischen Filmtage werden gefördert und unterstützt vom Institut d’études françaises in Saarbrücken, dem Institut für Romanistik der Universität des Saarlandes und dem Generalkonsulat der französischen Republik im Saarland. Die Schirmherrschaft hat wieder der Generalkonsul der Französischen Republik im Saarland übernommen. Gezeigt werden vier Originale erfolgreicher französischer Schwarz-Weiß-Filme und ihre jeweiligen französischen Remakes jüngeren Datums in Farbe: "La guerre des boutons" ("Krieg der Knöpfe") von 1962 wird dem Remake "La nouvelle guerre des Boutons" von 2011 gegenübergestellt. "Fanfan la Tulipe" von 1952 der Version von 2003, "le Schpounz" von Marcel Pagnol aus dem Jahre 1937 der Version aus dem Jahre 1999, "L'Auberge rouge" 1951 und 2007 und "la cage aux Rossignols" (1945) dem Remake von 2004 "Les Choristes".
Wir freuen uns auf konstruktives Feedback von Ihnen.
Senden Sie ihr Feedback einfach über Kontakt an uns.
Über das Terminmodul können Sie ihre Terminvorschläge eingeben.